Erlebe ein exklusives Führungserlebnis mit unserem Premium Expert Angebot für 4.500,- €
Dieses maßgeschneiderte Paket bietet dir nicht nur Zugang zu über 11 Stunden tiefgehenden Videolektionen, sondern auch ein außergewöhnliches persönliches Training mit Yvonne Sperber – einer der führenden Expertinnen im Bereich Leadership und Executive Coaching im Mittelstand.
In diesem eintägigen Präsenztraining, das an einem Ort deiner Wahl stattfindet (zzgl. Reise- und Hotelkosten), wirst du individuell betreut und erhältst wertvolle Einblicke, die speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Nutze die Gelegenheit, direkt mit Yvonne zu arbeiten und von ihrer umfangreichen Erfahrung zu profitieren.
Mit einem Jahr Zugang zur Lehrplattform und inklusiven Handout-Downloads hast du zudem die Möglichkeit, die Inhalte in deinem eigenen Tempo zu vertiefen und das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen. Dieses exklusive Angebot ist ideal für Führungskräfte, die ihre Kompetenzen auf das höchste Level heben und nachhaltige Veränderungen in ihrem Führungsstil bewirken möchten oder einen Sparringspartner auf Board Level wünschen.
Investiere in deine Zukunft und werde zu einer inspirierenden Führungspersönlichkeit. Mit dem Premium Expert Angebot bist du bestens gerüstet, um die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt erfolgreich zu meistern.
Mit Kauf dieses Pakets erkennen sie die Rahmenbedingungen und anfallenden Zusatzkosten an.
Ein gebuchter Tag muss mindestens sieben Tage vor Beginn abgesagt und verschoben werden, sonst wird dieser komplett in Rechnung gestellt. Eine Rückerstattung, bzw. ein Rücktritt ist nicht möglich. Der verschobene Tag muss innerhalb von zwölf Monaten, Beginn ursprünglicher Termin, in Anspruch genommen werden, sonst verfällt dieser. Zzgl. Reise- und eventuell anfallende Übernachtungskosten. D.h. DB-Fahrt in der 1. Klasse, b.B. Taxi / Leihwagen. Hotelbuchungen ab 4 Sterne plus. Entfernungen bis ca. 200 km, Anreise Yvonne Sperber im eigenen PKW, pro Kilometer 1,20 €. Sollte eine Anreise länger als 4 Stunden one Way benötigen, fällt eine zusätzliche Pauschale in Höhe von 1500.- € an.
Kurs 01 – Deine Rolle als Führungskraft
In diesem Video erfährst du, welche Kernaufgaben eine Führungskraft hat, was es zu berücksichtigen gilt und welche Aus- und Wechselwirkungen entstehen, wenn diese Aufgaben (nicht) erfüllt werden. Es geht um die Wichtigkeit des Treffens von Entscheidungen, Kommunikation und Vertrauen.
Kurs 02 – Deine Grundhaltung als Führungskraft
In diesem Video erfährst du, mit welcher Grundhaltung du in Gesprächskontexte gehst, um wertschätzend, lösungsorientiert und damit ergebnisorientiert mit deinen Mitarbeitenden zusammenarbeiten zu können.
Kurs 03 – Einführung und Basics in systemischer Führung
In diesem Video erfährst du, welche Bausteine essenziell sind, um systemisch erfolgreich zu führen. Du erhältst einen kurzen und informativen Überblick, bevor wir in den darauffolgenden Videos tiefer in die Themen eintauchen.
Kurs 04 – Rhetorik in deiner Führungskommunikation, Dos and Dont´s, sowie non-verbale Kommunikation
In über 40 Min. erfährst du, welche Kommunikationsphänomene häufig bei Menschen vorkommen, wie du dahingehend deine Führungskommunikation rhetorisch angemessen gestalten kannst. Du erhältst wertvolle Impulse, um damit besser umgehen zu können und wie du deine Mitarbeitenden auf diese „Phänomene“ aufmerksam machen kannst.
Kurs 05 – Die Landkarte ist nicht das Gebiet – wie entsteht unsere Wahrnehmung und Verhalten
Wie entsteht die Wahrnehmung von Situationen und deren Interpretation / Bewertung bei Menschen und du lernst warum Wahrnehmung nicht gleich Wirklichkeit bzw. die Realität ist. Die Art, wie wir unsere Umwelt und Mitmenschen wahrnehmen, hat einen essenziellen Einfluss darauf, wie wir uns verhalten, zusammenarbeiten und Menschen „mitnehmen“ können, bzw. wie Kommunikationsmissgeschicke und Fehlinterpretationen entstehen, die es möglichst zu vermeiden gilt.
Kurs 06 – Systemisches Denken als Führungskraft
In diesem Video erfährst du, wie Systeme – zum Beispiel Teams – funktionieren und wie du die Aus- und Wechselwirkungen von Kommunikation und Verhalten zwischen Menschen und Systemen berücksichtigen und positiv beeinflussen kannst. Jedes Verhalten wird maßgeblich durch die Interaktionen zwischen Menschen und deren Bedürfnisse / Motivatoren beeinflusst.
Kurs 07 – Wechselwirkungen im Team
In diesem Video erfährst du, wie du als Führungskraft das Verhalten, das durch die subjektive Wahrnehmung der einzelnen Personen beeinflusst wird, richtig verstehen und darauf passend eingehen kannst. Dafür schauen wir auf das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen.
Kurs 08 – Was ist ein Problem
In diesem Video erfährst du, wann ein Problem ein “echtes” Problem ist und wie du deinen Blick dafür schärfen kannst, welche Themen deine Aufmerksamkeit als Führungskraft brauchen und bei welchen Themen du eher deine Mitarbeitenden dazu gewinnen kannst, die Herausforderung selbst zu lösen, delegieren ist Trumpf.
Kurs 09 – Auftragsklärung mit Kunden und Teams – Projekte erfolgreich aufgleisen
In diesem Video erfährst du, was es braucht, damit Projekte mit Kunden, in deinen Teams, bzw. Abteilungen mit Transparenz, ohne Missverständnisse, erfolgreich begonnen und abgeschlossen werden können. Du lernst die Schritte der systemischen Auftragsklärung kennen, die dir in Projekten und u.a. Kundenaufträgen helfen, besser und schneller Klarheit über Erwartungshaltungen und die eigenen Möglichkeiten zu bekommen.
Kurs 10 – Psychologische Grundbedürfnisse berücksichtigen
In diesem Video erfährst du, welche psychologischen Grundbedürfnisse alle Menschen teilen und wie du diese in der Führung deiner Mitarbeitenden berücksichtigen musst, damit du Reibungsverluste und Frustration reduzieren und die Motivation steigern kannst. Eine extrem wichtige Grundkenntnis für alle ManagerInnen!
Kurs 11 – Bedürfnisse in Veränderungsprozessen einbeziehen – Psychologische Grundbedürfnisse II
Im zweiten Teil geht es darum, welche Bedürfnisse im Arbeitskontext ganz häufig eine Rolle spielen und besondere Berücksichtigung brauchen, ganz besonders in Changeprozessen. Es geht um Themen wie Sinnhaftigkeit, Fehlertoleranz, aber auch um Autonomie bei der Ausübung der eigenen Tätigkeit, um richtiges Loben und ähnliches. Ein ungeheuer wichtiger Themenblock, der dich abholt, worauf es im Daily Business zu achten gilt, im Umgang mit deinen Mitarbeitenden – fordern und fördern.
Kurs 12 – Metamodell – Klare Abstimmungen und Missverständnisse reduzieren
Das wichtigste „Fragen“-Kommunikationstool der Systemik, mit dem du durchgängig Transparenz und Klarheit erzeugen, Reibungsverluste reduzieren und Projekte gut nach vorne entwickeln kannst: Das Metamodell der Sprache. Es hilft dir schnell und einfach für Verständnis und Nachvollziehbarkeit in der gemeinsamen Kommunikation zu sorgen; ist super im Job, hilft übrigens auch ganz wunderbar zuhause.
Kurs 13 – Die Perspektive deiner Mitarbeitenden anerkennen
In diesem Video erfährst du, wie du deinen Mitarbeitenden und Kunden wertschätzend begegnest, ihnen das Gefühl gibst, wirklich gesehen und gehört zu werden, egal um welches Thema es geht. Die Methode “Pacing” hilft dir auch souveräner kritisches Feedback zu geben und im Umgang mit schwierigen, bis hin zu konfliktären Situationen cool zu reagieren. Selbst hochkonfliktäre oder kritische Verhandlungssituationen ermöglichen einen sachlich, souveränen und wertschätzenden Umgang. Ich zeige dir wie das geht und wie easy du dir damit den Alltag erleichtern kannst.
Kurs 14 – Wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation
In diesem Video erfährst du, wie du Gespräche in Richtung Lösung dirigieren kannst, wenn es um Problemerleben geht, so dass sich dein Gegenüber respektiert fühlt und ihr ein Gespräch auf Augenhöhe führt. Augenhöhe, Rspekt und Wertschätzung sind essenzielle Bestandteile, um die Kooperation und das Vertrauen deiner Mitarbeitenden zu stärken, im Umgang mit Problemen und nachhaltig tragfähige Lösungen zu entwickeln. Das ist der systemische Unterschied zu Lösungsansätzen in der traditionellen Kommunikation.
Kurs 15 – Steuerung von Meetings – Haltung der Kooperation fördern
In diesem Video erfährst du, wie du Ordnung in deine Meetings bekommst und bei deinen Mitarbeitenden Kooperation förderst, wenn du Entscheidungen herbeiführen möchtest. So dass dein Team an einem Strang in Richtung Ergebnis zieht, ohne in Diskussionen unterzugehen.
Kurs 16 – Standpunkt in Konflikten vertreten, Entscheidungen kommunizieren
In diesem Video erfährst du, wie du Entscheidungen transparent kommunizierst und deinen Standpunkt so vertrittst, dass du die (gegensätzlichen) Perspektiven deines Gegenübers wertschätzend mit einbeziehst und gleichzeitig durchsetzungsstark bei deiner Entscheidung bleiben kannst. Extrem wichtiges Kommunikationstool, im Umgang mit Restriktionen, Themen, die sich nicht ändern lassen. Grade solche Situationen gehören für Führungskräfte mit zu den herausforderndsten, es ist gut wenn du in den Momenten souverän auftreten kannst.
Kurs 17 – Change-Kommunikation – der Sense of Coherance
In diesem Video erfährst du, was es braucht, um Veränderungsprozesse im Unternehmen und Entscheidungen so zu kommunizieren, dass die Mitarbeitenden die Veränderung nachvollziehen können, sie mittragen und mit „an Bord“ sind. Dazu nutzen wir das Modell des Sense of Coherence. Eines der wertvollsten Tools der systemischen Kommunikation. Die unerlässliche Basis für alle relevanten Change- und Kulturentwicklungsprozesse im Unternehmen, bis hin zum Marketing, der Kunden- und Krisenkommunikation in Worstcase-Situationen. Der „SOC“ ist deine wichtigste methodische Vorgehensweise.
Kurs 18 – Die Muster des Gelingens – Eigenverantwortung und Entscheidungskraft stärken
In diesem Video erfährst du, wie du die Eigenverantwortung deiner Mitarbeitenden stärken kannst, sodass sie motiviert und mutig Probleme selbst in die Hand nehmen und nicht die Erwartung haben, dass du alles für sie löst. Du lernst die Muster des Gelingens kennen, den Umgang mit Ambivalenzen und Sunk Costs, um deine Aufgabe, Entscheidungen zu treffen, gut erfüllen zu können. Du füllst die Rolle, die Führungskraft als Coach, mit diesem kleinen aber extrem hilfreichen Tool optimal aus, weil du den Mitarbeitenden hilfst ihre Kompetenzen neu zu entdecken.
Kurs 19 – Seitenmodell – Umgang mit Stagnation und Ambivalenzen
In diesem Video erfährst du, wie du deinen Mitarbeitenden aus einem Zustand der Stagnation heraushelfen kannst und sie dabei unterstützt, besser mit Widersprüchlichkeiten in der Organisation oder auf emotionaler Ebene umzugehen. Mach ich´s? Ja, nein, lass ich´s lieber sein? Du lernst das Coachingformat “Seitenmodell” kennen und hilfst dabei, schneller Klarheit zu erlangen und Zweifel besser auflösen zu können, um somit leichter Entscheidungen fällen zu können. Du weißt, nichts ist schlimmer, als wenn Ohnmacht, Zerrissenheit und Ratlosigkeit dazu führen, dass es nicht weiter geht.
Kurs 20 – Umgang mit Restriktionen – Dinge, die sich nicht ändern lassen.
Du erfährst, wie du als Führungskraft mit Unveränderbarem (z.B. Rahmenbedingungen im Unternehmen oder bestimmte Personen auf bestimmten Posten, mit anstrengendem Verhalten etc.) umgehen kannst und auch, wie du Mitarbeitende dabei unterstützen kannst, besser mit den Gegebenheiten, die sich nicht ändern lassen, umgehen zu können. Wie man Themen besser akzeptieren kann, im Sinne eines „was ist, das ist, auch wenn ich mir wünsche, dass es anders wäre“. Solche Momente haben wir oft genug im Alltag in der Organisation.
Kurs 21 – VUKA und BANI Arbeiten in herausfordernden Zeiten
Was ängstigt Menschen und was brauchen sie, um in einer volatilen Welt, mit immer unsichereren Parametern erfolgreich und stabil arbeiten zu können? Wir schauen uns VUKA und BANI an und wie du diese Konzepte optimal in deiner Führung berücksichtigen kannst, damit du deine Mitarbeitenden besser begleiten kannst. Und was es in diesen herausfordernden Zeiten, auf Mindsetebene, zu berücksichtigen gilt.
Kurs 22 – Psychologische Phänomene in der Zusammenarbeit
Erfahre, welchen negativen Einfluss zwei weitverbreitete psychologische Phänomene – Übertragung und Projektion – auf die Zusammenarbeit in Teams und auch auf die Führung haben können und wie du mit diesen Phänomenen besser umgehen kannst.
Jeder ist zwar laufend damit konfrontiert, die wenigsten wissen jedoch wirklich wie diese Phänomene entstehen und wie man dann adäquat damit umgehen soll.
Kurs 23 – Übung: Umgang mit “schwierigen” Personen
Hier bieten wir dir eine Übung mit dir selbst an, die bei der Selbstreflexion unterstützt, wie du für dich einen guten Umgang mit als schwierig erlebten Personen finden kannst. Es ist wichtig, sich darüber bewusst zu sein, wie wir auf Menschen blicken und welche Auswirkungen das am Ende auf das eigene Verhalten und auf die Zusammenarbeit hat. Auch hier gilt, „what you think about others, tells more about you, than about others”.
Kurs 24 – Widerstände in Changeprozessen erkennen und auflösen
Widerstände zeigen sich auf ganz unterschiedliche Arten, wir zeigen dir wie sie entstehen, was sie begünstigt und was es zur Auflösung braucht. Wenn du dieses Wissen berücksichtigst, kannst du Widerstände in Changeprozessen aktiv reduzieren.
Kurs 25 – Mit Widerständen im Unternehmen umgehen
Was braucht es genau im Umgang mit Mitarbeitenden, um die Widerstände einerseits in ihrer Ursache besser zu verstehen und gleichzeitig zu überlegen, wie gehe ich als Führungskraft professionell mit Menschen um, die „bremsen“ und nicht richtig „mitziehen“. Es gibt immer gute Gründe (aus Sicht der Mitarbeitenden) und dennoch musst du Themen weiter vorantreiben. Wo musst du also ,für Transparenz sorgen und wo ist es wichtig unmissverständlich klare Grenzen und Konsequenzen des nicht angemessenen Verhaltens aufzuzeigen.
Kurs 26 – Transaktionsanalyse – Einführung in zwischenmenschliche Dynamiken
In diesem Video lernst du die Transaktionsanalyse von Eric Berne als einzigartiges Modell kennen, das Kommunikation und Beziehungen sehr genau aufschlüsselt. Durch die Analyse von Gesprächsverläufen zwischen den „Ich-Zuständen“ (Eltern-, Erwachsenen- und Kinder-Ich) der Gesprächsbeteiligten verstehst du, wie (einschränkende) Interaktionen unbewusst zwischen Menschen ablaufen. Dieses spezial Wissen ermöglicht es viel besser Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu lösen und eine offene, produktive Teamkultur zu fördern.
Kurs 27 – TA II Störende Dynamiken auflösen, richtig loben – Gespräch auf Augenhöhe
Im 2.Teil lernst du, wie zwischenmenschliche Dynamiken die Zusammenarbeit stören und Konflikte aufrechterhalten werden, welche Auswirkungen sie auf die Zusammenarbeit und das Ergebnis haben und wie du mithilfe der Transaktionsanalyse wieder ein konstruktives Gespräch auf Augenhöhe herstellen kannst.
Kurs 28 -TA III Förderliche zwischenmenschliche Dynamiken stärken, positive und negative Aufmerksamkeit
Im 3.Teil erfährst du, wie du mit Lob und Anerkennung den Einsatz deiner Mitarbeitenden ganz gezielt würdigen und das Teamergebnis stärken kannst. Du lernst zu erkennen, wann es Bedarf an Aufmerksamkeit gibt, und dass Stören und Verhaltensauffälligkeiten von Menschen ein Ausdruck des Wunsches nach Anerkennung sein können.
Kurs 29 – Skalierungsfragen – Status Quo und Veränderungsbedarf ermitteln im Personalgespräch
In diesem Video erfährst du, wie du mithilfe einer einfachen Fragetechnik, einen schnellen Überblick über den Status Quo und den Veränderungsbedarf erhältst. Mit den Skalierungsfragen bekommst du schnell Ergebnisse, wie es um die Wahrnehmung und emotionale Befindlichkeit deines Gegenübers bestellt ist. Diese Informationen sind extrem wichtig für eine kompetente Führungskraft, damit du erfolgreich deine Ziele erreichen kannst. Du weißt ja, „wer fragt, der führt“ und diese Fragetechnik macht dir deinen Alltag einfach leichter.
Kurs 30 – Organisation von Wahrnehmung und die Sicht auf die Welt
In diesem Video erfährst du, wie unterschiedliche Menschen z.B. die gleiche Situation bewerten und wie diese Bewertung ihr Verhalten beeinflusst. Du lernst verschiedene Wahrnehmungsfilter kennen, die unsere Wahrnehmung färben und dazu beitragen „Realitäten anders zu bewerten“. Sicherlich einer der besten Analyseansätze für dich, für ein breiteres Verständnis von Verhaltensphänomenen, die sich dir bisher vielleicht noch nicht in Gänze erschlossen haben. Dieses Wissen erleichtert deine (Selbst-) Einschätzung von zwischenmenschlicher Interaktion.
Kurs 31 – Richtig zusammenfassen im Gespräch – Paraphrasieren
Du lernst, wie du im Gespräch für Transparenz sorgst, in dem du Inhalte zusammenfasst und mit deinem Gesprächspartner, egal ob Mitarbeitende, Kunden oder Managementpeers, auf ein gemeinsames Verständnis überprüfst. So beugst du Missverständnissen vor und erzeugst eine Kommunikation auf Augenhöhe. Diese Vorgehensweise hilft dir wirklich in jedem Kontext, sogar in kritischen Konfliktgesprächen zuhause und mit den Kids.
Kurs 32 – Wertschätzend und klares kritisches Feedback geben
Du erfährst, wie du ganz unkompliziert auch durchaus sehr kritisches Feedback sachlich und wertschätzend geben kannst. Dazu schauen wir uns die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg an. Sachlich, souverän auf Augenhöhe klarmachen, was sich ändern sollte, bzw. zukünftig nicht mehr passieren darf.
Kurs 33 – Konfliktmoderation
In diesem Video erfährst du, wie eine erfolgreiche Konfliktlösung abläuft und wie du Konflikte moderieren kannst. Erfahre, was es unbedingt zu berücksichtigen gilt und wie du für ein besseres gegenseitiges Verständnis der Konfliktbeteiligten werben kannst. Wir schauen auf die Rolle der Moderation: Welche Haltung und Kompetenzen brauchst du in der Rolle der Moderation? Wo entstehen Zwickmühlen aufgrund von Rollen-Dilemmata, als Moderator und Führungskraft in Personalunion.
Kurs 34 – Fähigkeiten von Führungskräften und ManagerInnen
Welche Aufgaben und Fähigkeiten erfolgreiche Führungskräfte brauchen: Wie schaffst du Vertrauen und Klarheit und trägst positiv zum Unternehmenserfolg bei? Wir sprechen aus einer anderen Perspektive erneut über die elementare Wichtigkeit von der Fähigkeit Entscheidungen zu fällen und wie diese kommuniziert werden müssen.
Kurs 35 – Systemische Fragen
Die Königsdisziplin guter Führung sind systemische Fragen. In diesem Video lernst du, wie du systemische Aus- und Wechselwirkungen kommunikativ verdeutlichst und bei Gesprächspartnern erfragst und so Risiken von Vorhaben minimierst und die Zusammenarbeit im Team optimierst. Dein Gamechanger für deine Leadership Zukunft.
Kurs 36 – Was ist Narzissmus und welche Auswirkungen hat er im Job
Gerade wenn wir über Führungsebenen sprechen, müssen wir auch über das Phänomen des Narzissmus sprechen. Du erfährst, wie sich narzisstische Züge zeigen und welchen Einfluss Narzissmus auf die Zusammenarbeit im beruflichen Umfeld hat und wie du Menschen mit narzisstischen Zügen am besten begegnen kannst. Genauso gehört dazu eine Awareness als Führungskraft zu haben, welche toxischen Auswirkungen das auf Teams hat und wie diese dann Fluktuation verursacht.
Kurs 37 – Dysfunktionen im Team
Du lernst, welche fünf Dysfunktionen in Teams entstehen, wenn man nicht rechtzeitig gegensteuert: Silodenken verfestigt sich z.B., Produktivität und Ergebnisorientierung gehen verloren, Konflikte treten offen zutage oder werden nur noch unter den Teppich gekehrt. Egal was davon, es belastet am Ende das Ergebnis, d.h. die Performance des Unternehmens. Du lernst diese Phänomene zu erkennen und mit dem Team gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, damit Vertrauen, Motivation und Ergebnisorientierung erfolgreich gelebt werden können.
Kurs 38 – Übung: Triadisches Prinzip – reflektieren und neue Erkenntnisse sammeln
Mithilfe dieser praktischen Selbstcoaching-Übung, kannst du neue Impulse zu einem Sachverhalt schaffen und somit neue Perspektiven generieren. Es geht darum die eigenen gedanklichen systemischen Wechselwirkungen zwischen Ratio, Intuition (Bauchgefühl) und der Beziehungsebene zu analysieren und in diesem Selbstreflexionsprozess deine Entscheidungsfindung in relevanten Kontexten zu unterstützen.
Kurs 39 – Johari Fenster – was ist ein blinder Fleck
In diesem Video lernst du ein Konzept kennen, das für konstruktives Feedback und vor allem die (Selbst-) Reflexion nützlich ist. Wenn wir die vier Bereiche des Johari Fensters mitberücksichtigen, schaffen wir einen möglichst großen Rundumblick, sodass blinde Flecken entweder aufgelöst oder zumindest bewusst werden. Denn nur so, wenn ich überhaupt erkenne, dass ich ein Thema habe, vermag ich es zu ändern.
Kurs 40 – Führungskommunikations-Stile
Wir zeigen dir welche Führungsstile unterschieden werden und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Kommunikationsstile haben, es geht um Druck, Bewertung, aber auch Unterstützung und Freiräume und wie man sich in diesem Spannungsfeld bewegen kann und welche Auswirkungen das hat. Du kannst für dich reflektieren, mit welcher Vorgehensweise du am ehesten führst und dich fragen, ob diese wirklich angemessen ist oder ob du dich besser hin zu einem anderen Stil entwickeln möchtest.
Kurs 41 – Die Führungskraft als Teamcoach – gruppendynamische Prozesse
Was sind eigentlich gruppendynamische Prozesse und was gilt es dabei zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen. Du erfährst, welche Phasen es in der Teamfindung und -zusammenarbeit gibt und wie du in den unterschiedlichen Phasen als Führungskraft unterstützen kannst. Auch dieses Wissen ist besonders wertvoll in Changeprozessen in deiner Organisation und bei deiner Strategie, wie du neue Teams optimal führen kannst, erst recht wenn sie projektbezogen immer wieder neu zusammengesetzt werden.
Kurs 42 – Systemtheorie
Du erfährst mehr über die wissenschaftliche Theorie, wie sich Strukturen in Systemen schaffen und aufrechterhalten. Das geschieht vor allem unbewusst. Umso wichtiger ist es, diese Dynamiken und Strukturen zu kennen und wie wir sie proaktiv zu unserem Nutzen beeinflussen können. Ein eher hintergrundinformationsgeprägter Beitrag.
Kurs 43 – Systemische Auswirkung in Teams
Welche (informellen) Strukturen gibt es in Teams und welchen Einfluss haben diese auf die Ergebnisse. Du lernst, wieso du diese Strukturen unbedingt mit in deine Führungsaufgabe einbeziehen solltest und wo du definitiv Einfluss nehmen solltest, um den Erfolg deines Teams zu erhöhen. Ein weiterer Impuls zu „die Führungskraft als Team-Coach“.
Kurs 44 – Beispiel Personalgespräch Brahim und Softwareentwickler
In diesem Video siehst du, wie ein Personalgespräch so geführt werden kann, dass die Führungskraft bei der Problemexploration hilft, indem sie mithilfe des Metamodells und systemische Fragen die systemischen Aus- und Wechselwirkungen beachtet und das Gegenüber wertschätzend auf Augenhöhe und lösungsorientiert durch das Gespräch führt. Ein Praxisbeispiel für die zuvor erlernten Methoden.
Kurs 45 – Beispiel Personalgespräch Vincent, Sales
In diesem Video siehst du, wie ein Personalgespräch so geführt werden kann, dass selbst Kritik wertschätzend und lösungsorientiert platziert werden kann. Ein weiteres Praxisbeispiel für die zuvor erlernten Methoden.
Kurs 46 – Personalgespräch Matthis – Passivität, die runter zieht
Führen von Führungskräften – In diesem Video siehst du, wie ein Personalgespräch mit einer Führungskraft über einen Mitarbeiter in seinem Team mit problematischem Verhalten geführt werden kann, sodass konkrete Maßnahmen im Umgang herausgearbeitet werden. Auch hier siehst du die Fragetechniken im Gespräch angewandt.
In den Handouts erhältst du zusätzlich einen Leitfaden für ein systemisches Personalgespräch!
Kurs 47 – Personalgespräch Sarah I – bekommt die PS nicht auf die Strasse
Führen von Führungskräften – In diesem Video siehst du, wie ein Personalgespräch mit einer Führungskraft zu einer Mitarbeiterin in seinem Team geführt werden kann. Die Mitarbeiterin zeigt nicht die gewünschten Arbeitsergebnisse und es werden konkrete Maßnahmen herausgearbeitet.
Kurs 48 – Personalgespräch Sarah II – 14 Tage später
Die Führungskraft meldet noch einmal zurück, wie das Gespräch mit Sarah verlaufen und was jetzt Status Quo ist.
Kurs 49 – Carsten Interview: Was bringen syst. Leadershipkompetenzen im beruflichen Alltag
In diesem Video erhältst du Einblicke, wie die Anwendung der systemischen Leadershipkompetenzen im realen Einsatz aussehen können: Wie zeigt sich systemisches Führen im Alltag und welche Mehrwerte bringt der systemische Ansatz im beruflichen Kontext? Carsten erzählt ausführlich über den Impact in einer (Top-)Management-Rolle. Lass dich begeistern und bekomme wertvolle Impulse für deine eigene Kommunikation und ein souveränes Auftreten.