Seite wählen

Entdecke unsere Themen-Bundles!

Erlebe die Vielfalt unserer praxisorientierten Videos für nur 249,- € pro Bundle! Jedes Bundle bietet dir wertvolle Insights in zentrale Führungskompetenzen, von systemischer Führung über Teamführung bis hin zu Konfliktlösung und Feedbackgesprächen. Diese Schnupperangebote sind ideal, um ein Gefühl für unser umfassendes Angebot zu bekommen und dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, die du brauchst, um deine Führungskompetenzen zu erweitern. Nutze die Chance, dein Wissen zu vertiefen und erlebe, wie du direkt in deinem Führungsalltag von unseren Inhalten profitieren kannst.

 

Systemische Führungskompetenzen

Entwickle deine Fähigkeit, systemisch zu führen und komplexe Zusammenhänge im Unternehmen zu verstehen. Dieses Bundle bietet dir wertvolle Einblicke in die Prinzipien systemischer Führung, mit denen du die Dynamik deines Teams durch verbesserte Wahrnehmung, worauf gilt es zu achten, gezielt beeinflussen kannst. Lerne, wie du durch bewusste Kommunikation und das Erkennen von Verhaltensmustern effektiver Entscheidungen fällen kannst. Stärke deine Führungskompetenzen und forme ein produktives Arbeitsumfeld!

Kurs 01 – Deine Rolle als Führungskraft

In diesem Video erfährst du, welche Kernaufgaben eine Führungskraft hat, was es zu berücksichtigen gilt und welche Aus- und Wechselwirkungen entstehen, wenn diese Aufgaben (nicht) erfüllt werden. Es geht um die Wichtigkeit des Treffens von Entscheidungen, Kommunikation und Vertrauen.

Kurs 02 – Deine Grundhaltung als Führungskraft

In diesem Video erfährst du, mit welcher Grundhaltung du in Gesprächskontexte gehst, um wertschätzend, lösungsorientiert und damit ergebnisorientiert mit deinen Mitarbeitenden zusammenarbeiten zu können.

Kurs 03 – Einführung und Basics in systemischer Führung

In diesem Video erfährst du, welche Bausteine essenziell sind, um systemisch erfolgreich zu führen. Du erhältst einen kurzen und informativen Überblick, bevor wir in den darauffolgenden Videos tiefer in die Themen eintauchen.

Kurs 04 – Rhetorik in deiner Führungskommunikation, Dos and Dont´s, sowie non-verbale Kommunikation

In über 40 Min. erfährst du, welche Kommunikationsphänomene häufig bei Menschen vorkommen, wie du dahingehend deine Führungskommunikation rhetorisch angemessen gestalten kannst. Du erhältst wertvolle Impulse, um damit besser umgehen zu können und wie du deine Mitarbeitenden auf diese „Phänomene“ aufmerksam machen kannst.

Kurs 05 – Die Landkarte ist nicht das Gebiet – wie entsteht unsere Wahrnehmung und Verhalten

Wie entsteht die Wahrnehmung von Situationen und deren Interpretation / Bewertung bei Menschen und du lernst warum Wahrnehmung nicht gleich Wirklichkeit bzw. die Realität ist. Die Art, wie wir unsere Umwelt und Mitmenschen wahrnehmen, hat einen essenziellen Einfluss darauf, wie wir uns verhalten, zusammenarbeiten und Menschen „mitnehmen“ können, bzw. wie Kommunikationsmissgeschicke und Fehlinterpretationen entstehen, die es möglichst zu vermeiden gilt.

 

 

 

Kurs 06 – Systemisches Denken als Führungskraft

In diesem Video erfährst du, wie Systeme – zum Beispiel Teams – funktionieren und wie du die Aus- und Wechselwirkungen von Kommunikation und Verhalten zwischen Menschen und Systemen berücksichtigen und positiv beeinflussen kannst. Jedes Verhalten wird maßgeblich durch die Interaktionen zwischen Menschen und deren Bedürfnisse / Motivatoren beeinflusst.

Kurs 07 – Wechselwirkungen im Team

In diesem Video erfährst du, wie du als Führungskraft das Verhalten, das durch die subjektive Wahrnehmung der einzelnen Personen beeinflusst wird, richtig verstehen und darauf passend eingehen kannst. Dafür schauen wir auf das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen.

Kurs 08 – Was ist ein Problem

In diesem Video erfährst du, wann ein Problem ein “echtes” Problem ist und wie du deinen Blick dafür schärfen kannst, welche Themen deine Aufmerksamkeit als Führungskraft brauchen und bei welchen Themen du eher deine Mitarbeitenden dazu gewinnen kannst, die Herausforderung selbst zu lösen, delegieren ist Trumpf.

Kurs 09 – Auftragsklärung mit Kunden und Teams – Projekte erfolgreich aufgleisen

In diesem Video erfährst du, was es braucht, damit Projekte mit Kunden, in deinen Teams, bzw. Abteilungen mit Transparenz, ohne Missverständnisse, erfolgreich begonnen und abgeschlossen werden können. Du lernst die Schritte der systemischen Auftragsklärung kennen, die dir in Projekten und u.a. Kundenaufträgen helfen, besser und schneller Klarheit über Erwartungshaltungen und die eigenen Möglichkeiten zu bekommen.

Kurs 10 – Psychologische Grundbedürfnisse berücksichtigen

In diesem Video erfährst du, welche psychologischen Grundbedürfnisse alle Menschen teilen und wie du diese in der Führung deiner Mitarbeitenden berücksichtigen musst, damit du Reibungsverluste und Frustration reduzieren und die Motivation steigern kannst. Eine extrem wichtige Grundkenntnis für alle ManagerInnen!

Kurs 11 – Bedürfnisse in Veränderungsprozessen einbeziehen – Psychologische Grundbedürfnisse II

Im zweiten Teil geht es darum, welche Bedürfnisse im Arbeitskontext ganz häufig eine Rolle spielen und besondere Berücksichtigung brauchen, ganz besonders in Changeprozessen. Es geht um Themen wie Sinnhaftigkeit, Fehlertoleranz, aber auch um Autonomie bei der Ausübung der eigenen Tätigkeit, um richtiges Loben und ähnliches. Ein ungeheuer wichtiger Themenblock, der dich abholt, worauf es im Daily Business zu achten gilt, im Umgang mit deinen Mitarbeitenden – fordern und fördern.

Kurs 12 – Metamodell – Klare Abstimmungen und Missverständnisse reduzieren

Das wichtigste „Fragen“-Kommunikationstool der Systemik, mit dem du durchgängig Transparenz und Klarheit erzeugen, Reibungsverluste reduzieren und Projekte gut nach vorne entwickeln kannst: Das Metamodell der Sprache. Es hilft dir schnell und einfach für Verständnis und Nachvollziehbarkeit in der gemeinsamen Kommunikation zu sorgen; ist super im Job, hilft übrigens auch ganz wunderbar zuhause.

Kurs 13 – Die Perspektive deiner Mitarbeitenden anerkennen

In diesem Video erfährst du, wie du deinen Mitarbeitenden und Kunden wertschätzend begegnest, ihnen das Gefühl gibst, wirklich gesehen und gehört zu werden, egal um welches Thema es geht. Die Methode “Pacing” hilft dir auch souveräner kritisches Feedback zu geben und im Umgang mit schwierigen, bis hin zu konfliktären Situationen cool zu reagieren. Selbst hochkonfliktäre oder kritische Verhandlungssituationen ermöglichen einen sachlich, souveränen und wertschätzenden Umgang. Ich zeige dir wie das geht und wie easy du dir damit den Alltag erleichtern kannst.

Kurs 14 – Wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation

In diesem Video erfährst du, wie du Gespräche in Richtung Lösung dirigieren kannst, wenn es um Problemerleben geht, so dass sich dein Gegenüber respektiert fühlt und ihr ein Gespräch auf Augenhöhe führt. Augenhöhe, Rspekt und Wertschätzung sind essenzielle Bestandteile, um die Kooperation und das Vertrauen deiner Mitarbeitenden zu stärken, im Umgang mit Problemen und nachhaltig tragfähige Lösungen zu entwickeln. Das ist der systemische Unterschied zu Lösungsansätzen in der traditionellen Kommunikation.

Kurs 18 – Die Muster des Gelingens – Eigenverantwortung und Entscheidungskraft stärken

In diesem Video erfährst du, wie du die Eigenverantwortung deiner Mitarbeitenden stärken kannst, sodass sie motiviert und mutig Probleme selbst in die Hand nehmen und nicht die Erwartung haben, dass du alles für sie löst. Du lernst die Muster des Gelingens kennen, den Umgang mit Ambivalenzen und Sunk Costs, um deine Aufgabe, Entscheidungen zu treffen, gut erfüllen zu können. Du füllst die Rolle, die Führungskraft als Coach, mit diesem kleinen aber extrem hilfreichen Tool optimal aus, weil du den Mitarbeitenden hilfst ihre Kompetenzen neu zu entdecken.

Kurs 30 – Organisation von Wahrnehmung und die Sicht auf die Welt

In diesem Video erfährst du, wie unterschiedliche Menschen z.B. die gleiche  Situation bewerten und wie diese Bewertung ihr Verhalten beeinflusst. Du lernst verschiedene Wahrnehmungsfilter kennen, die unsere Wahrnehmung färben und dazu beitragen „Realitäten anders zu bewerten“. Sicherlich einer der besten Analyseansätze für dich, für ein breiteres Verständnis von Verhaltensphänomenen, die sich dir bisher vielleicht noch nicht in Gänze erschlossen haben. Dieses Wissen erleichtert deine (Selbst-) Einschätzung von zwischenmenschlicher Interaktion.